Eine herausragende Auseinandersetzung mit der Rolle des Z3 als erstem BMW, der auschließlich in den USA gebaut wurde und deshalb von den BMW-Sammlern zuerst schräg angeschaut wurde. Das Buch ist eine tolle Hymne auf ein Auto, das anfangs unter Qualitätsmängeln litt, aber inzwischen rasant aufsteigt. Heute sind Roadster wie Coupé längst in den Herzen der Sammler gelandet, eine faszinierende Wandlung, die für das Design des Klassikers spricht.
Die Z3 CHRONIK wird limitiert, nummeriert, handsigniert und gebunden in dunkelbraunem Leder-Composit-Einband geliefert.Dieses große Z3-Buch wird es nur in sehr wenigen Exemplaren geben und ist sehr exklusiv: DIE BMW Z3 CHRONIK wird nur auf Einzelbestellung angefertigt. Die GROSSE BMW Z3 CHRONIK kommt im Querformat im Maß 28 x 38 x 4 cm heraus. In Handarbeit werden die Bücher einzeln von einer Spezialistin gebunden. Limitierte und nummerierte Ausgabe. Auflagenhöhe 333 Stück. Edition Weiss-Blau (Hrsg.)Thomas G. MüllerSprache: deutsch 223 Seiten, auf hochwertigem Papier gedruckt
Im September 2007 feierte der BMW Z1 seinen 20. Geburtstag – zu diesem Datum wurde das seit langem vergriffene und teuer gehandelte Buch über die Entstehung des jungen Klassikers nicht nur im Original nachgedruckt, sondern auch um 16 Seiten ergänzt. 16 Seiten, in denen alle Varianten, die den Z1 in seiner kurzen Produktionszeit begleiteten, dargestellt werden: Alle Farbvarianten, sowie der nur in 66 Exemplaren gebaute ALPINA Z1. Ergänzt wird diese neue Auflage mit einer Statistik der Produktionsziffern, der Prospekte sowie Statements der damals maßgeblich Beteiligten: Dr. Ulrich Bez, Burkard Bovensiepen, Richard Gaul, Harm Lagaaij, Hans Riedel, Prof. Dr. Wolfgang Reitzle, Sabine Zemelka. Die Abbildungen wurden teilweise ausgetauscht und ergänzt. Diese Ausgabe ist mit einem schwarzem Leineneinband und schwarzem Leinenschuber ausgestattet und ist original signiert von Prof. Dr. Wolfgang Reitzle, Dr. Ulrich Bez, Harm Lagaaij, Hans Riedel, Richard Gaul und Jürgen Lewandowski.
Diese Ausgabe ist auf 250 nummerierte Exemplare limitiert.
Jürgen LewandowskiBMW Z1art & Car VerlagSeptember 2007160 Seiten, 23,5 x 30,0 cmHardcover mit Leineneinband im Leinenschuber
Als komplette Neubearbeitung bringt der Verlag EDITION-WEISS-BLAU.de ein einzigartiges Riesenbuch (dunkelblaues, 48x32 cm) mit Hintergründen und Insiderwissen wie Designzeichnungen, Produktion usw. zur E3-Limousine heraus. Das Buch wird als Unikat für Sie angefertigt. Lieferzeit etwa drei Wochen. Diese EWB-Bücher stützen sich fast ausschließlich auf zeitgenössische Dokumente, was diese Buchreihe einzigartig macht. Die Riesenformat-Werke im Querformat auf exklusivem leinengeprägten Kunstdruckpappier sind auf nur 100 exklusive Exemplare limitiert.
Als komplette Neubearbeitung bringt der Verlag EDITION-WEISS-BLAU.de ein einzigartiges Riesenbuch (dunkelblau, 48x32 cm, 300 Seiten) mit Hintergründen und Insiderwissen wie Designzeichnungen, Produktion usw. zu den Viertürerlimousinen der Neue Klasse (1500-1600-1800-2000 tii) heraus. Das Buch wird als Unikat für Sie angefertigt. Lieferzeit etwa drei Wochen. Diese EWB-Bücher stützen sich fast ausschließlich auf zeitgenössische Dokumente, was diese Buchreihe einzigartig macht. Die Riesenformat-Werke (im Querformat) mit 300 Seiten auf exklusivem leinengeprägten Kunstdruckpapier sind auf nur 100 exklusive Exemplare limitiert.
The Mini was not only Britain's best-selling car, with over five million produced, but it was also one of the longest-lasting, in production for 41 years from 1959 to 2000. And of course it is one of the best loved cars ever. Its popularity, then and now, can be attributed to the brilliance of its creator, Alec Issigonis, whose design resulted in a car which was incredibly space-efficient and was also a sheer joy to drive. This book details every single Mini variant ever made. As well as the familiar Mini saloon, all the body styles are covered, including the estate and van, the pick-up, the booted Riley Elf and Wolseley Hornet, the sporting Mini-Cooper, the square-nosed Clubman, the open-topped Cabriolet and the utility Moke. Yet that was not all, for the Mini was also a truly global success. It was made in special versions for export to markets such as Canada, Japan and the USA. It was constructed in almost every continent. Manufacturing operations around the world made their own special Minis, from unique South African Minis to plastic-bodied South American ones, and from special high-performance Australian variants to distinctly different Italian Innocenti Minis. Then there were almost countless special editions, from 'designer' Minis like the Paul Smith to offbeat ones such as the Mr Bean. And it doesn't end there, for coachbuilders like Wood 8c Pickett, Radford and Broadspeed took to the Mini like no other car, producing luxurious, modified and high-performance Minis for customers who sought individuality. When you add them all up there were over 340 official Mini variants and around 160 coachbuilt versions - an astonishing total of more than 500 different incarnations of the Mini. They are featured and described here, with over 750 illustrations. Chris Rees: 2016 248 pages Hardcover
Rainer Simons beschreibt die Entstehung des Mythos, mit dem dieser Roadster behaftet ist. Er analysiert seine Technik, dokumentiert seinen Erfolg, skizziert das zeitgeschichtliche Umfeld und portraitiert die Menschen, die an der Entwicklung beteiligt waren. Der von 1936 bis 1940 gebaute BMW 328 ist ein Meilenstein der Automobilgeschichte. Er gilt als der erfolgreichste Sportwagen der 30er-Jahre und war die Grundlage vieler weiterführender Konstruktionen. Heute gehört der BMW 328 zu den meistgesuchten Liebhaberfahrzeugen auf dem Sammlermarkt. Rainer Simons beschreibt in diesem Buch die Entstehung des Mythos, mit dem dieser Roadster behaftet ist. Er analysiert seine Technik und dokumentiert seinen Erfolg, skizziert das zeitgeschichtliche Umfeld und portraitiert die Menschen, die am Entstehen des unsterblichen Klassikers BMW 328 beteiligt waren. Halwart Schrader, Rainer Simons: 2016 328 Seiten Hardcover
The R-Series BMW MINI had a lot to live up to. Launched in 2001, it was riding in the wake of the classic 1959-2000 Mini. At the time, BMW were going to have to create something as special and innovative as its longstanding predecessor in order to silence the naysayers. And they did. Since its launch in 2001, BMW's modern MINI has become the pinnacle of small yet funky family cars in the premium small (and sometimes not so small) car segment. Now in its third generation, having unveiled the new F-Series in 2014, BMW MINI offers 3- and 5-door hatchback models and convertibles, the estate Clubman, the five-door Countryman, the Coupe, the Roadster and the three-door crossover Paceman. MINI enthusiast and motoring journalist Sophie Williamson-Stothert explores the journey from 1959 to the present day, covering design and development of the new MINI, launch and reception by the press, its many model variations and special editions, and an owner's and buyer's guide. Sophie Williamson Stothert: 2016 128 Pages Softcover
Bildband aus der Reihe - Autos die Geschichte machten -
Einer wie keiner: Zum 50jährigen Firmenjubiläum präsentierte BMW 1966 die sogenannte 02-Reihe. Die Konkurrenz hatte diesem Münchner Kindl lange nichts entgegenzusetzen. Als 1602, 1802 und 2002, als Cabriolet mit und ohne Bügel, als Schrägheck-Drei-türer -Touring- und als 2002 turbo standen sie bis 1977 im Programm und wieseln auch heute noch über unsere Straßen. Die bis dahin erfolgreichste BMW-Generation, immerhin 850 000 mal gebaut, wurde zum Trendsetter und beeinflußte die Automobilindustrie von Amerika bis Japan.
Thomas G. Müller150 Seiten
Elektromobilität ist das Thema Nummer 1, wenn es um unsere Fortbewegung der Zukunft geht. Wie sieht die Vision von BMW, Deutschlands wichtigstem Pionier auf diesem Gebiet, aus? Der Band gewährt erstmals einen umfassenden Einblick in die Ideenwerkstatt von BMW i und präsentiert das facettenreiche Konzept für eine nachhaltige und visionäre Mobilität bis hin zum autonomen Fahren. Alles begann im Frühjahr 2008 in einer Fabrikhalle des BMW Stammwerkes in München, als sich ein Thinktank aus Ingenieuren, Designern, Logistikern, Trendforschern und Finanzexperten traf, um nachhaltige Mobilität neu zu denken. Der Band begleitet dieses spannende Unterfangen in seiner vielschichtigen Entwicklung und blickt auch in die Zukunft. Im Fokus stehen dabei die großen Herausforderungen unserer Zeit Klimawandel, Ressourcenknappheit, Megacities und die Lösungsansätze: die technische Entwicklung des Elektromotors, vernetzte Mobilität, Nachhaltigkeit in der Produktion oder die Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe wie Kenaf und Eukalyptusholz. Tolle Detailaufnahmen und Designzeichnungen präsentieren alle Modelle vom BMW i3 über den BMW i8 bis zum BMW i Vision Future Interaction. Hg. Andreas Braun: 2018 Text: Deutsch / Englisch 240 Seiten, 175 Abbildungen in Farbe Hardcover
DAS BLAUE NULLZWEI-BUCH. Das anerkannte 2002-Kult-Buch zur BMW-Baureihe 1502-2002 turbo: Limousinen, Baur-Cabriolets, Diana-Sonderserie, Elektro-Nullzwei für die Olympischen Spiele, 1600 GT-Coupé, Nullzwei-Karmann-Cabriolet, GS-Schneider, Martini, Schnitzer und natürlich der erste E6-Touring, einmalige Zeitdokumente, 25 Seiten über Alpina und die anderen Nullzwei-Tuner. Der Klassiker rund um die berühmte Nullzwei-Baureihe: Mit den BMW 1502 bis 2002 turbo-Limousinen, den beiden Baur-Cabriolets, der Diana-Sonderserie, den Elektro-Nullzwei für die Olympiade, dem 1600 GT-Coupé-Zwitter, dem Nullzwei-Karmann-Cabriolet, GS-Schneider, Schnitzer und natürlich dem ersten E6-Touring. Mit Vorwort von Klaus Bandow und Aussagen von Zeitzeugen. Thomas G. Mueller: 1989 176 Seiten, Großformat (34 x 25 cm), Karton glänzend kaschiert, fadengebunden, deutsch. Streng limitierte Erstausgabe auf 2000 Exemplare.
DIE GROSSE BMW M CHRONIK. Historie der M-Automobile und ihrer Idee, eine BMW-Tochtergesellschaft zu gründen. Einmalige Zeitdokumente von 700 CS, 1800 TI/SA, 2002 turbo, CSL zu E25-Turbo, M1, E21-M, M3-E30, M3-E36, M5-E12, M5-E28, M5-E34, M5-E39, Z3-M coupé, M roadster und 850 CSi, umfangreiche Tabellen zu Sporterfolgen, E-Codes, M- und S-Codes sowie Bauzeiten und Stückzahlen, Aussagen von Zeitzeugen. Seit mehr als 80 Jahren baut BMW Automobile, die zu motorsportlichen Veranstaltungen geschickt werden, um die Weiss-Blaue Marke bekannter zu machen. Gleich zu Beginn dachte die BMW AG über eine eigene Abteilung nach, die sich ausschließlich um den Motorsport kümmern und dafür besonders fahrerorientierte Automobile entwickeln sollte. Doch erst 1972 setzte der Hahnemann-Nachfolger, Bob Lutz diese 'Idee M' konsequent um und gründete die BMW Motorsport GmbH, aus der wiederum bis heute zwei Nachfolgerinnen entstanden sind, die BMW M GmbH für die M-Serienautos und für die Rennwagen die BMW Motorsport Ltd., die sich in England auch um die Formel 1 kümmert. Bald entstanden unter M-Signet perfekt auf die sportliche BMW-Kundschaft abgestimmte M-Serienautos, die den 'Mythos M' weiter aufbauten. DIE GROSSE BMW-M-CHRONIK beschreibt die Zusammenhänge sehr detailliert. Thomas G. Mueller: 1997 424 Seiten, Karton matt kaschiert, fadengebunden, deutsch, Großformat 35 x 25 cm, drei Lesebänder in den Farben, nummerierte und limitierte Erstausgabe auf 850 Stück.
Few cars in recent years have inspired such devotion among enthusiasts as the BMW M3. Now entering its fifth generation, BMWs compact performance car is recognized world-wide as the benchmark of its type. BMW M3 - The Complete Story looks in detail at the first four generations of the M3. For all fans of the BMW M3, this book provides essential background. It is packed with facts and details that make the M3 legend come alive. With over 250 photographs, the book covers: - The original E30 M3 of 1986 - from a "homologation special" to a status symbol - Design and development fo the E36 M3, including a new 6-cylinder engine and more body choices - The E46 M3 of 2000, with the developed 6-cylinder S54 engine and gearshift advances - Racing success for the E90-series M3s, introduced in 2007 with V8 engines - Driving, buying and special editions of all the models James Taylor: 2014 192 pages Hardcover
Mini celebrates 60 amazing years of this iconic car, from its revolutionary introduction to the popularity of its new-generation models. The first two-door Mini, introduced in 1959 and built until 2000, revolutionized automotive design with its innovative front-wheel-drive layout that made the car appear bigger on the inside than the outside. In 1999, the Mini was voted the second most influential car of the 20th century, behind the Ford Model T. Designed for British Motor Corporation (BMC) by Sir Alec Issigonis and manufactured in England, Australia, Spain, Belgium, Chile, Italy, Portugal, South Africa, Uruguay, Venezuela, and Yugoslavia, the Mini was as successful in competition as it was on the street, winning the Monte Carlo Rally four times from 1964 through 1967. Originally built by BMC, the Mini's later parent company, Rover, was acquired by BMW in 1994. In 2000, BMW sold most of the Rover Group but retained the Mini brand. The last and 5,387,862nd original Mini rolled off the production line in October, 2000. In July 2001, BMW launched production of the new-generation of Mini which was soon joined by Countryman, Clubman, convertible, Cooper Works, and numerous special editions. Nearly 20 years later, the new Minis remain as popular as the original from 1959. Giles Chapman: 2019 176 pages Hardcover
1966 überrascht BMW die deutsche Öffentlichkeit: der 1600-2 betritt die Automobil-Bühne. Mit ihm perfektionieren die Bayern ihr erfolgreiches Konzept. In einer Zeit, wo andere Automobilhersteller nur technisch biedere Hausmannskost anbieten können, wird die zweitürige Limousine bald zum Inbegriff für die "Freude am Fahren". Dieses Buch erzählt die Erfolgsgeschichte der 02-Serie. Und nicht nur deren Modellhistorie: Alex von Falkenhausen, der geniale Motorenkonstrukteur, berichtet über die Motorenentwicklung. Den unzähligen Rennerfolgen, den Marketing-Strategien, den Cabriolets von Baur sowie dem zeitgenössischen Tuning sind eigene Kapitel gewidmet. Ein Rückblick auf die fünfziger Jahre, eine Kaufberatung, zahlreiche unveröffentlichte Fotos und Zeichnungen sowie umfangreiche technische Daten und Produktionsstatistiken vervollständigen dieses Buch. Stefan Schrahe: 2014 159 Seiten Hardcover
Das ultimative Buch auch für Z1-Statistik-Freaks! Ein umfangreicheres Z1-Werk wird es wohl nicht mehr geben. Bilder, Fakten, Details, Entwicklungsteams, Prototypen, ebenso: JEDER gebaute Roadster mit Baudatum, erster Registrierung, Code/Farbe, Code/Innenausstattung und Extras sowie Besonderheiten in diesem einzigartigen Buch. DIE WEISSE BMW Z1 CHRONIK, deutsch, Großformat-Kunstdruck 35 x 25 x 4 cm, 480 feine Kunstdruck-Seiten, Karton, fadengebunden, sechs Lesebänder in den Z1-Farben, jedes Buch handnummeriert und -signiert.
DIE GROSSE BMW 6ER CHRONIK. Das einzige deutschsprachige BMW-6er-Buch (nur E24), mit den vielen 6er-Prototypen, Zeitdokumente und Austattungsdetails, interne Codes für Sonderausstattungen und Farben/Polster, und Aussagen von Zeitzeugen. Einmalige Tabellen, nie gesehene 6er-Details, Prototypenzeichnungen und Bilder satt, die meisten davon noch unveröffentlicht, einmalige 6er-Statistiken, historische Zusammenhänge und Zeichnungen, Prospektbilder (auch aus dem Ausland!), Schnittzeichnungen, zeitgenössische Beurteilungen der Journalisten-Kollegen usw. Diese Chronik legt endlich mal klar fest, welches Auto denn nun ein Karmann, '6CS', 'Strich-Eins' oder 'Strich-Zwei' ist. Es werden alle Details gezeigt, die bisherige Missverständnisse auszuräumen helfen. Thomas G. Mueller (Hrsg) mit Vorwort von Paul Bracq 408 Seiten im Großformat (25 x 35 cm) auf 200-Gramm-Papier, Karton, fadengebunden, Lesebänder, nummerierte und limitierte Erstausgabe, nur 635 Exemplare produziert.
DIE GROSSE ALPINA-CHRONIK (1962 bis E39-Touring). ALPINA? - Sind das nicht diese flachen französischen Flundern, Brillen, Wandfarben, Uhren oder gar Schnupftabak? So oder ähnlich ist es Burkard Bovensiepen oft ergangen, denn auch andere Produkte als seine berühmten Automobile tragen den Namen ALPINA. Und doch hat es der geborene Chemnitzer (Jahrgang 1936) fertiggebracht, sich gegen Namens-Ähnlichkeiten mit Qualität und Leistungsfähigkeit durchzusetzen. Zu Beginn, in den Jahren 1962/63, galten ALPINA noch als frisierte BMW, doch während andere Mitbewerber die Ölkrise Mitte der Siebziger nicht überlebten, mauserte sich BMW-ALPINA zum Exklusiv-Hersteller erster Güte, der heute zusammen mit Porsche, Aston-Martin oder Ferrari verglichen wird. Die spannende Geschichte (mit Z1-RLE, B12-Coupé und E39-Touring) dieses noblen Understatement-Herstellers wurde in der GROSSEN ALPINA-CHRONIK großzügig mit zeitgenössischen Bildern zusammengetragen. Dazu die internen Codes von BMW sowie ALPINA-Bauzeiten und -Zahlen und extravagant für Fans mit blau-grünen Lesebändern ausgestattet. Thomas G. Müller (Hrsg): 1995 Die Alpina-Chronik hat das Großformat 25 x 35 cm.Auf den 408 deutschsprachigen Seiten finden Sie unsere Alpina-Forschungen garniert mit vielen zeitgenössischen Alpina-Fotos. Das Buch ist streng limitiert und nummeriert.
DIE GROSSE M3-CHRONIK (nur BMW-M3-E30S, Cabrio und 320is) mit vielen unveröffentlichten Details und M3-Zeitdokumente zum BMW M3 (nur E30S). Vorwort von Thomas Ammerschläger. Dazu viele tolle Fotos, Aussagen von Zeitzeugen, M3-Statistiken, Pressebilder, Hintergründe, Original-Werbung uvm. Ausschließlich mit zeitgenössischen Bilddokumenten illustriert. Thomas G. Mueller (Hrsg): 2008. 424 Seiten, Großformat (35 x 25 cm) Karton, fadengebunden, auf deutsch. Strenge Limitierung, nur je 333 Bücher in zwei Editionen mit gleichem Inhalt, 333 Exemplare davon als Hommage an Marc Hessel, der 1987 in einem furiosen Finale durch tragische Stall-Regie bei Zakspeed um den Gesamtsieg in der DTM gebracht worden ist. Die anderen 333 Bücher sind weiß (s. Abb.).
BMW's M5 was a simple concept: a production 5 Series saloon re-developed for high performance by the Motorsport division. The M5 was the car that really initiated the legend of the M-cars from BMW. The letter M has been applied to a high-performance BMW as early as 1978, but that year's M1 was an exotic supercar. It had the right image, but the M1 was never going to bring in major profits. The M5 was much simpler in concept. It was and remains a production 5 Series saloon, redeveloped for ultra-high performance. Manufacturing costs were minimized, allowing BMW to price the car more attractively and still bring in healthy profits. This new book charts the development of the M5 across five generations. For all fans of the BMW M5, this book provides essential background. It is packed with the facts and details that make the M5 legend come alive. James Taylor: 2015 176 pages Hardcover
BMW, that most performance-oriented of car companies, had no affordable sports roadster in its line-up before 1995. Stung into action by Mazda's revival of the classic two-seater roadster, the Germany company quickly staked its claim with the Z3, a classic long-nose, short-tail design that used existing BMW mechanical hardware to good effect. This new book tells the story of BMW's Z3 and Z4 two-seater roadsters and coupes, which since 1995 have been at the forefront of the affordable sports car market. - Historical background to BMW's arrival in the two-seater sports car market - Complete history the Z3 and both generations of Z4 - Full specifications of all models - The formidable M Power derivatives - Guide to buying and owning - Profusely illustrated with over 200 photographs and diagrams James Taylor: 2017 192 pages Hardcover